
Unser Engagement für die Studiengänge
Die Law and Economics Foundation bietet Studierenden ein umfassendes Angebot an komplementären Aktivitäten während des Studiums.
Transformative Leadership Summer School
Entfalte dein Führungspotenzial für die Zukunft!
In einer Welt des rasanten technologischen Wandels stehen Führungskräfte vor immer komplexeren Herausforderungen. Wie gelingt es, in unsicheren Zeiten souverän zu handeln? Wie können wir Teams inspirieren, anstatt nur zu führen? Und welche Rolle spielt der Mensch im Zeitalter der Digitalisierung?
Die Transformative Leadership Summer School bietet Dir eine einzigartige Lernumgebung. In interaktiven Workshops, Diskussionen mit Expert:innen und praxisnahen Übungen entwickelst Du zukunftsweisende Leadership-Skills, die über klassisches Managementwissen hinausgehen.
Worum geht es?
In einer Welt, die von disruptiven Technologien und ständigem Wandel geprägt ist, brauchst Du als zukünftige Führungskraft nicht nur fachliches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, flexibel und resilient zu agieren. Diese Summer School hilft Dir, genau diese „Future Skills“ zu entwickeln.
Du wirst lernen, was „Mondflug Leadership“ bedeutet: Führung mit Leichtigkeit und Resilienz. Die Summer School zeigt dir, wie Du als Führungskraft nicht nur inspirierst und empowerst, sondern auch in schwierigen Zeiten innerlich gefestigt bleibst. Durch praxisorientierte Übungen und Selbstreflexion stärkst Du Deine emotionale Intelligenz und entwickelst einen klaren inneren Kompass.
Zum Abschluss wirst Du Dein Wissen auf konkrete Herausforderungen anwenden, insbesondere im Bereich Law and Economics. Dabei geht es um die Schnittstellen zwischen Recht, Wirtschaft und Technologie – Themen, die auch in Deinem Studium eine zentrale Rolle spielen.

Was Dir die Summer School bietet:
Persönlichkeitsentwicklung
Neben fachlicher Weiterbildung fördert die Summer School emotionale Intelligenz, Resilienz und Selbstreflexion.
Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen
Du erhältst die nötigen Werkzeuge, um souverän in einer sich ständig verändernden, komplexen und technologischen Welt zu agieren.
Komplexität verstehen und steuern
Der Kurs hilft Dir, komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und fundierte Lösungen zu entwickeln.
Erweiterung des Horizonts
Du kannst neue Perspektiven gewinnen und Deine Denkmuster erweitern, indem Du Dich mit verschiedenen Weltanschauungen und interdisziplinären Ansätzen auseinandersetzt.
Mitwirkende
Organisatorisches
Die Summer School ist vorrangig für Studierende des Masters in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (MLE) vorgesehen. Sollten danach noch Plätze verfügbar sein, können sich auch Studierende anderer Masterprogramme anmelden.
Anrechnung: 4 ECTS (Pflichtwahlkurs im Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften)
Anmeldung
Sende Deinen Lebenslauf sowie einen kurzen Text per Mail (an tatiana.molotova@le-foundation.com), in dem Du beschreibst, wer Du bist, ohne dabei Inhalte aus dem Lebenslauf aufzugreifen.
Anzahl Plätze: 25 (die Mails werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt)
Deadline: 13.04.2025
MLE-Haus, Guisanstrasse 36, 9010 St. Gallen
Die Teilnahme an der Summer School ist kostenfrei.
Thomas Schmidheiny Gastprofessur
Unter dem Titel «An der Schnittstelle zwischen Aussen- und Innenpolitik» greift die erste Veranstaltungsreihe im Herbstsemester 2024 unter anderem folgende Themen und Fragen auf:
- Gibt es eine Aussenpolitik oder eine Aussenwirtschaftspolitik?
- Wie hat sich die Aussenpolitik der Schweiz institutionell entwickelt?
- Welche Herausforderungen stellen sich der Schweizerischen Aussenpolitik?
- Was steckt hinter der Neutralitäts-Debatte?
- Die Gewaltenteilung zwischen Bundesrat und Parlament am Beispiel der Aussenpolitik
Digital Policy Scholar Programm
Das Digital Policy Scholar Programm bildet Studierende in Law and Economics zu Experten der Regulierung digitaler Technologien aus.
- Die Scholars entwickeln während drei Semestern im Team des Digital Policy Alerts ihr Wissen zur internationalen Regulierung der digitalen Wirtschaft und veröffentlichen abschliessend Law and Economics Analysen hierzu.
- Das Programm vermittelt zuerst breites Fachwissen zur internationalen Regulierung der digitalen Wirtschaft. Scholars tragen zur Digital Policy Alert Datenbank bei und erstellen prägnante englische Beschreibungen von Regulierungsentwicklungen in allen G20-Staaten und Regulierungsbereichen.
- Im Verlauf des Programms konzentrieren sich Scholars auf ein bestimmtes Rechtsgebiet (z.B. Datenschutz) und vertiefen ihr Fachwissen. Sie entwickeln eine detaillierte Taxonomie um Regulierungsansätze zu analysieren und systematisch zu vergleichen.
- In der letzten Phase stellen Scholars ihr Fachwissen durch Law and Economics Beiträge zu Regulierungsentwicklungen unter Beweis. Anhand der einzigartig umfassenden, systematischen und aktuellen Datenbank schreiben die Scholars Analysen für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft.
Das Digital Policy Scholar Programm ist eine gemeinsame Initiative des St.Gallen Endowment for Prosperity Through Trade (SGEPT) und der Law and Economics Foundation (LEF). Die erste Kohorte des Programms wurde im Frühling 2023 lanciert.
Team
«Das Programm wappnet die Scholars schon im Studium mit einer einzigartigen Expertise zur Analyse internationaler Regulierungsansätze und fördert datenbasierte Forschung.»
«Scholars können durch ihr Mitwirken am Digital Policy Alert ein öffentliches Gut mit enormem Wert für Politik, Wirtschaft und Forschung entwickeln und dabei Expertise zum Recht der Digitalisierung aneignen.»
«Teil der Lösung zu sein, die internationale Regulierung für Unternehmen, Einzelpersonen und Regierungen zugänglicher zu machen, motiviert mich.»
«Das Auseinandersetzen mit den verschiedensten Formen internationaler Regulierung macht meine Tätigkeit beim Scholarship lehr- und abwechslungsreich.»
«Es ist faszinierend komplexe, internationale Regulierung zu analysieren, welche uns alle jeden Tag, bewusst oder unbewusst, begegnen.»
«Mich begeistert den Einblick, den ich in ein Rechtsgebiet erhalte, welches zugleich hoch komplex ist, aber auch nicht von grösserer Aktualität und Wichtigkeit sein könnte.»
«Mich motiviert die gesellschaftlich relevante Tätigkeit in einem sich stetig wandelnden Bereich unserer Wirtschaft. Die Aktualität und Relevanz der digitalen Ökonomie machen die Tätigkeit zudem besonders spannend.»
«Mich fasziniert die analytische Auseinandersetzung des Scholarship Programms mit komplexen, internationalen Policies, die die digitale Wirtschaft beeinflussen.»
«Es ist faszinierend, in einer Organisation mitzuwirken, die die Zugänglichkeit von Informationen und damit Innovationen durch strukturierte Analysen im dynamischen Bereich der digitalen Regulierung fördert.»
«Teil eines Teams zu sein, welches Pionierarbeit leistet und eine Ordnung in das Durcheinander von Digital Policies bringt, motiviert mich sehr.»
«Besonders das interaktive Zusammenspiel vieler verschiedener globaler Akteure in dem sich ständig wandelnden, digitalen Raum fasziniert mich.»
Ausschreibungen für offene Stellen und Projekte
Derzeit gibt es keine offenen Stellen oder Projektausschreibungen.